Aus Leidenschaft über Stock und Stein beim 17. Rhein-Hunsrück MTB Marathon in Rhens

 1142 Teilnehmer starteten durch die malerische Landschaft im Unesco Weltkulturerbe
Veranstalter TuS Rhens 1891 e. V. zufrieden über die Resonanz
Rhens. W23_Rhens_MTB-1256_TitelEs muss Leidenschaft sein, wenn Mann und Frau Kilometer weit über Stock und Stein fahren, dabei gesundheitliche Schäden riskieren und in Kauf nehmen, anschließend wie in Matsch gebadet oder in Staub gepudert aus zu sehen. Am vergangenen Wochenende gingen mehr als 1000 Mountainbiker/innen ihrer Passion nach. Zum siebzehnten Mal veranstaltete der TuS Rhens 1891 e.V. den CANYON Rhein-Hunsrück Mountainbike Marathon. Bei optimalen Wetterbedingungen, nicht selbstverständlich bei den vorhergegangenen Unwettern und Prognosen, starteten letztendlich 1142 Teilnehmer/innen im historischen Stadtkern von Rhens. Das Mindestalter betrug 15 Jahre, in diesem Fall war eine schriftliche Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten nötig. Ausgestattet mit Starterpaketen von den Sponsoren, bewältigten Profi-, Amateur- und Hobbyfahrer 30, 50 und 80 Kilometerstrecken, die es in sich hatten: 700, 1200 beziehungsweise 2000 Höhenmeter, zahlreiche Trails, befestigte Waldwege, durch die Bopparder Weinberge, über die Höhen und in die Täler des Vorderhunsrücks, mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal und mitten durch die malerische Landschaft des Unesco Weltkulturerbes „Oberes Mittelrheintal“. Mit Staub mussten die Mountainbiker diesmal nicht rechnen, denn das starke Gewitter am Freitag machte die Passagen nass und einige Abfahrten glitschig. W23_Rhens_MTB-1283Da war ein gutes Reifenprofil von Vorteil. Im „Bopparder Hamm“ war fahrerisches Können gefordert, weil eine spektakuläre Abfahrt zu bewältigen war. Dort führte die Strecke mitten durch den Weinberg. Start und Ziel der Veranstaltung lag am Rathaus. Schon früh am Morgen ging es los, bis 8.45 Uhr hatten sich die Teilnehmer/innen der 80 Kilometerstrecke auf dem Marktplatz versammelt. Dann fiel der Startschuss aus der Hand des Verbandsbürgermeisters Bruno Seibeld, und der erste Massenstart erfolgte. Alle Fahrer/innen trugen Startnummern, die mit Transpondern zur individuellen Zeiterfassung versehen waren, was eine professionelle, elektronische Zeitnahme ermöglichte. Auf der längsten Distanz siegten: bei den Herren Gerrit Rosenkranz (Team Merida Schulte/RSV Daadetal), Jahrgang 1984 mit 3:18:09 Stunden und bei den Damen Bettina Dietzen (r2-bike.com MTB Racing), Jahrgang 1976 mit 4:09:11 Stunden. Auf der längsten Distanz konnten die Biker an drei Verpflegungsstationen Kraft tanken, zweimal Verpflegung stand auf der Strecke 50 Kilometer und einmal auf der Strecke 30 Kilometer zur Verfügung. Selbstverständlich konnten Hunger und Durst auch im Start- und Zielbereich gestillt werden. Pünktlich um 10.15 starteten die Teilnehmer/innen des 50 Kilometer MTB Marathons. Mathias Frohn (Team FIREBIKE-DRÖSSIGER), Jahrgang 1985, war der Schnellste in 2 Stunden und 4:43 Minuten, Kim Anika Ames (2exercise.net/RV Tempo Hirzweiler), Jahrgang 1997 die schnellste Frau in 2:44:31 Stunden. Um 11 Uhr fiel der Startschuss zur Kurzdistanz von 30 Kilometern, aus dem folgende Sieger hervorgingen: bei den Herren siegte Daniel Kilb (Train47), Jahrgang 1983 mit 1:18:54 und bei den Damen Gwenda Rüsing (toMotion Racing by black Tusk/MRSV 1889), Jahrgang 1971 mit 1:36:12. Die ersten drei Platzierungen aller ausgeschriebenen Klassen – bei denen nur das Geburtsjahr entscheidend war – auf den Strecken 30, 50 und 80 km, erhielten Sachpreise, die Gesamtschnellsten der einzelnen Strecken einen Geldpreis. Unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wurde ein CANYON MTB Frameset verlost. Wer am Ende der Veranstaltung nicht mit verdrecktem Mountainbike nach Hause wollte, nutzte die Gelegenheit am Fahrradwaschplatz in der Bramleystraße. Für das eigene Wohlbefinden gab es in der Turnhalle am Sportplatz die Möglichkeit zum Duschen und Umziehen. Und um nach dem Marathon die fehlende Energie wieder auf zu füllen, hatte das Hotel „Roter Ochse“ leckere Nudeln vorbereitet. Auch diesmal hatte der TuS Rhens 1891 e.V. wieder eine perfekt organisierte Veranstaltung durchgeführt, bei der sehr viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, sowie die Sponsoren zum Gelingen beitrugen. Stolz blicken die Vereinsmitglieder mit ihrem ersten Vorsitzenden Hans-Josef Probst auf eine lange Geschichte zurück. In diesem Jahr können sie ihr 125jähriges Bestehen feiern. Dazu haben sie sich einiges einfallen lassen. So feiern sie zum Beispiel am 16. Juli in der Bramleystraße mit „Wallstreet“ und am 23. Oktober in einem Festakt im Bürgerhaus Kaisersaal, bei dem der Präsident des DTB Rainer Brechtken die Festrede halten wird. Alle Information zum MTB-Marathon und über das Vereinsgeschehen unter www.tus-rhens.de EP