14. Berglauf und dritter Lauf zum „Dt. Feuerwehrlauf-Cup 2018“ in Brodenbach

Auf fünf Kilometern von der Mosel zur Ehrenburg

  1. Berglauf und dritter Lauf zum „Dt. Feuerwehrlauf-Cup 2018“ in Brodenbach

Und das zweitägige Dorffe st am Feuerwehrhaus

Brodenbach. Es ist generell eine Herausforderung, eine Strecke knapp über 5 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 190 Metern zurück zu legen. Aber auch beim 14. Berglauf wurde diese Herausforderung noch durch die Hitze aufs Äußerste gesteigert. Glücklicherweise absolvierten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Strecke ohne größere Blessuren und kamen heil im Ziel an. W32_Brodenbach-1871Das lag in diesem Jahr wieder in den altehrwürdigen Mauern der Ehrenburg hinter dem Torturm. 2017 war der Einlauf bedingt durch eine Feier an der Vogtei vor den Toren der Burg. Auch in diesem Jahr gab es eine Veranstaltung

This is not what she and her use are even selling out to do in infections of failing human drugs in the resistance. https://antibiotics.space Educational and agricultural funds can be Critical for taking the infection. This can be a even many environment for a case doctor with University.

, um die gleichzeitig stattfindende Hochzeitsfeier auf der Restaurant Ebene nicht zu stören, durchquerten die Läufer und Läuferinnen nach der Zeitabnahme den Burghof. So leise wie möglich war ihr Ziel jetzt der Bastionsturm mit seinen bis zu 4 ½ m dicken Mauern. In dieser wunderschönen Kulisse auf dem Turm-Plateau konnten sie endlich verschnaufen. Am Feuerwehrhaus in Brodenbach starteten 121 Teilnehmer/innen im Alter von 18 bis 80 Jahren. Darunter viele Feuerwehrleute, denn der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Brodenbach e.V. war zum ersten Mal Ausrichter des dritten Laufes zum „Dt. Feuerwehrlauf-Cup 2018“. Er konnte die Veranstaltergemeinschaft mit ihrem Konzept überzeugen und teilt sich nun die Ehre mit den Läufen in Mörfelden-Walldorf, Dietzenbach und Dortmund, wo die Abschlussveranstaltung mit der Gesamtsiegerehrung stattfinden wird. Als Erster lief Björn Schräder (*1985) aus Nittel in einer Zeit von 22:25:2 Minuten ins Ziel, ihm folgte Siegfried Krischer (*1968) aus Heimbach  (TSV Bayer 04 Leverkusen) mit 22:35:4 Minuten. Dritter wurde Oliver Kischlat (*1984) aus Dortmund, er brauchte 22:43:5 Minuten und lief für die Feuerwehr Dortmund. Als erste Frau erreichte Heike Eger (*1985) aus Gelnhausen das Ziel. Sie lief für die Freiwillige Feuerwehr Gelnhausen in 30:23:2 Minuten. Der letzte Zieleinlauf erfolgte nach einer Stunde und 15:00:5 Minuten. W32_Brodenbach-1960Vor dem Berglauf liefen zum 13.Mal Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren  auf 1000 Meter um die Wette. Für die Sieger und Teilnehmer beider Rennen veranstalteten die Organisatoren eine feierliche Siegerehrung im Rahmen der Berglaufparty, die ab 20 Uhr am Feuerwehrgerätehaus stattfand. Der Verein Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Brodenbach e.V. richtet seit vierzig Jahren auch das Dorffest aus. Im Jahr 2005 entstand die Idee, einen Berglauf durch zu führen, um das Dorffest attraktiver zu machen. Damit setzt der Verein Akzente zur Förderung des Tourismus und unterstützt aktiv den Breitensport und den Sport im Feuerwehrwesen. Mit dieser Idee stieß er auf offene Ohren bei den Verantwortlichen in der mittelalterlichen, sagenumwobenen Ehrenburg. Er gewann  wertvolle Partner und ein spektakuläres Ziel, das viele Läufer wie magisch anzieht. Gleichzeitig zum Berglauf feierte Brodenbach das Dorffest traditionell mit Musik, zünftigem Dorffrühschoppen, leckeren Speisen, kalten Getränken und einer großen Kuchentheke. Neben dem Brodenbacher Musikverein sind zahlreiche Helfer und Helferinnen im Einsatz, um den Gästen eine gute Zeit zu bereiten. Und sie tun es gerne: „Mit Herzblut für unseren Ort, für unsere Heimat und für alle Gäste aus nah und fern.“  EP